|
Familie Wottawa Mährisch Trübau/Seibelsdorf/Grünau
|
Autor |
Nachricht |
|
Schwabe |
Foren-Lehrling
 |
Beiträge: 19
|
 |
 |
Anmeldedatum: 11.07.2007
|
 |
 |
Wohnort: Freiberg
|
 |
|
 |
|
Familie Wottawa Mährisch Trübau/Seibelsdorf/Grünau.
Verfasst am: 13.07.2007, 11:28
|
 |
Ein herzliches Hallo an alle Mitglieder dieses Forums,
mein Name ist Hans-Jürgen Wottawa, ich bin 55 Jahre alt und suche nach Spuren meiner Vorfahren -väterlicherseits/Wottawa- in Mährisch-Trübau (Moravská Třebová), Seibelsdorf (Žipotín) und Grünau (Gruna).
Da ich erst vor einigen Wochen in die Ahnenforschung meiner Familie eingestiegen bin, sind die von mir gesammelten Daten noch sehr dürftig. Nach der Auswertung des von mir erst kürzlich entdeckten „Ariernachweises“ meines Großvaters, werde ich hier im Forum mal die Namen einstellen.
Vielleicht gibt es zum einen oder anderen von Euch eine Querverbindung !
[/b]
_________________ Gruß aus Freiberg
Hans-Jürgen (Wottawa)
|
|
|
Thota |
Moderator
 |
Beiträge: 925
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Wotova in Glaselsdorf/Sklene.
Verfasst am: 13.07.2007, 15:46
|
 |
|
 |
|
Hallo Herr Wottowa,
ich habe bei meinen Forschungen auch den Namen Wotova gefunden und zwar in Glaselsdorf Kreis Zwittau. Hier die Daten:
Eltern Anton Wotova (Revierförster) und Anna Maria
Kinder:
11.03.1775 Josefa Katharina
12.05.1777 Johanna
10.10.1778 Maria Theresia
25.11.1780 Johann Franz
01.12.1782 Barbara Katharina
Alle Kinder wurden in Glaselsdorf Nr. 11 geboren.
Im Einwohnerverzeichnis von Zwittau aus dem Jahre 1940
ist eine Luise Wotova Arbeitslehrerin wohnhaft in der Teichgasse 20 sowie ein Wotova Alois Zollassistent ebendar aufgeführt.
Dann gibt es in dem Buch von Tabery über Briesen auch noch folgendes:
1.) am 13.07.1897 heirateten in BriesenFerdinand Wotowa (*23.03.1871 Mariendorf) die MathildeAlbert/Olbert (* 30.03.1874 in Briesen Nr. 51)
2.) Franz Wotowa (+ vor 1897) war verheiratet mit Viktoria Heger. Die Heirat muss vor 1871 gewesen sein.
3.) Josef Schneeweis heiratete 1884 die Viktoria Tochter des Franz Schneider und der Anna Maria geborene Josef Wotowa Häusler in Putzendorf
4.) Josef Schneider Sohn des Franz und der Anna Maria geborene Wotowa(Siehe 3) heiratete am 18.07.1904 in Briesen die Beata Schuppler
5.) im Jahre 1763 taucht ein Jakob Wotowa Weber aus Türnau als Taufpate in Briesen auf.
Mit bestem Gruß
Thomas Tast (Thota)
Mannheim
|
|
|
Burkhard Goetzl |

Moderator
 |
Beiträge: 996
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Laubach
|
 |
|
 |
|
Familie Wottawa Mährisch Trübau/Seibelsdorf/Grünau..
Verfasst am: 15.07.2007, 12:09
|
 |
Hallo Herr Wottawa,
eine Vorfahrein von mir ist Rosalia, Tochter des Anton Brosser, Bauer, in Grünau.
Sie ist errechnet am 03.10.1803 in Grünau? geboren und hat am 28.10.1823 in Porstendorf
den Valentin Götzl (*03.02.1800 Porstendorf) geheitatet.
Rosalia ist dann am 23.02.1858 in Porstendorf verstorben.
Gibt es vielleicht Querverbindungen in Grünau?
Herzliche Forschergrüße
Burkhard (Götzl)
|
|
|
Schwabe |
Foren-Lehrling
 |
Beiträge: 19
|
 |
 |
Anmeldedatum: 11.07.2007
|
 |
 |
Wohnort: Freiberg
|
 |
|
 |
|
.
Verfasst am: 16.07.2007, 08:52
|
 |
|
 |
|
Hallo Herr Tast und Herr Götzl,
zunächst möchte ich mal bei Ihnen für die freundliche Mitarbeit bedanken.
Ich habe jetzt mal alle mir vorliegenden Urkunden gesichtet und die entsprechenden Daten ins Programm (ich arbeite mit „Ahnenblatt) eingegeben.
Die Linie Wottawa endet im Augenblick bei dem Ehepaar
Ignaz Wottawa geb. 12.01.1829
Theresia Lexmaul geb. 08.01.1831
geheiratet am 20.02.1860 in Grünau
Im Verlauf der Familienverzweigungen treten folgende Namen auf:
Wottawa
Reinhart
Lexmaul
Koller
Komarek
Zum Name Wotova, den Sie mir, Herr Tast, genannt haben, bekomme ich in meiner Ahnenreihe leider keinen Bezug. Ich vermute, dass er einer der vielen Namensvarianten ist, die für den böhmischen Fluß und auch Ort Wottawa stehen (Wotawa, Votava, Votawa).
Auch der Name Brosser oder Götzl erscheinen nicht in den mir vorliegenden Dokumenten, obwohl sich der Lebensraum der Familie Wottawa im 19. Jahrhundert wohl auf die Ortschaften Grünau, Seibelsdorf, Porstendorf und Charlottendorf konzentrierte.
Vielleicht kommen wir aber mit den anderen, von mir genannten Namen auf entfernte, verwandtschaftliche Verknüpfungen.
_________________ Gruß aus Freiberg
Hans-Jürgen (Wottawa)
|
|
|
Burkhard Goetzl |

Moderator
 |
Beiträge: 996
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Laubach
|
 |
|
 |
|
Porstendorfer Namen.
Verfasst am: 16.07.2007, 15:05
|
 |
Hallo Herr Wottawa,
die Namen Lexmaul und Komarek sagen mir schon etwas.
Wen Sie möchten können Sie mich nach Porstendorfer Personen vor 1800 fragen, da besteht schon die Möglichkeit Verbindungen zu finden.
Herzliche Grüße
Burkhard (Götzl)
|
|
|
Giselap |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 452
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
|
FN Koller.
Verfasst am: 19.07.2007, 01:27
|
 |
Hallo Herr Wottawa,
hängen Ihre Koller zufällig irgendwie mit dem Erbgericht in Grünau zusammen?
Falls ja, könnte ich Ihnen dazu einige Daten aus der von der aus Mährisch Schönberg stammenden Barbara Scholz, geb. Koller, verfaßten "Chronik der Familie Koller" (eigentlich sind es eher Familienaufzeichnungen) zukommen lassen.
Diese Aufzeichnungen wurden seinerzeit im Schönhengster Jahrbuch 1959 abgedruckt.
Nächtlicher Gruß aus Hamburg,
Gisela (Peters)
|
|
|
Schwabe |
Foren-Lehrling
 |
Beiträge: 19
|
 |
 |
Anmeldedatum: 11.07.2007
|
 |
 |
Wohnort: Freiberg
|
 |
|
 |
|
Komarek/Lexmaul.
Verfasst am: 22.07.2007, 17:42
|
 |
Hallo Herr Burkhard,
in meiner Ahnentafel existiert eine Verbindung
Josef Lexmaul und Katharina Komarek (Geburt der beiden wahrscheinlich um 1800)
aus deren Ehe eine Theresia Lexmaul (geb. 08.01.1831) hervorgegangen ist.
Haben Sie dazu weitere Informationen?
Vielen Dank vorab.
_________________ Gruß aus Freiberg
Hans-Jürgen (Wottawa)
|
|
|
Schwabe |
Foren-Lehrling
 |
Beiträge: 19
|
 |
 |
Anmeldedatum: 11.07.2007
|
 |
 |
Wohnort: Freiberg
|
 |
|
 |
|
Die Koller-Linie.
Verfasst am: 22.07.2007, 17:51
|
 |
Hallo Frau Peters,
auch Ihnen schon mal vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Meine Koller-Linie endet bei der Verbindung:
Ignaz Wottawa – Viktoria Koller (Geburt der beiden dürfte auch so um 1800 liegen)
Viktorias Vater war aller Wahrscheinlichkeit nach ein gewisser Sebastian Koller, zu dem mir allerdings noch die Mutter fehlt.
Kann vielleicht auch sein, dass er der erste alleinerziehende Vater im Schönhengstgau war!
_________________ Gruß aus Freiberg
Hans-Jürgen (Wottawa)
|
|
|
Burkhard Goetzl |

Moderator
 |
Beiträge: 996
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Laubach
|
 |
|
 |
|
Re: Komarek/Lexmaul.
Verfasst am: 22.07.2007, 18:40
|
 |
Schwabe hat Folgendes geschrieben: |
Josef Lexmaul und Katharina Komarek (Geburt der beiden wahrscheinlich um 1800)
aus deren Ehe eine Theresia Lexmaul (geb. 08.01.1831) hervorgegangen ist. |
Hallo Herr Wottawa,
eine solche Verbindung kann ich nicht finden. Haben Sie hierzu noch eine Vorfahrengeneration?
Ist denn sicher, daß es sich um Porstendorfer Personen (Daten) handelt?
Mit freundlichen Grüßen
Burkhard (Götzl)
|
|
|
Giselap |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 452
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
|
Die Koller-Linie..
Verfasst am: 23.07.2007, 03:11
|
 |
|
 |
|
Hallo Herr Wottawa,
nein, dann paßt die Koller-Linie, die über die Namen HANISCH und JESSER zum Erbgericht in Grünau führt wohl eher nicht, denn der Vater der Autorin, Leopold KOLLER *1800, hatte zwar einen Bruder namens Sebastian, der allerdings starb schon im Kindesalter. Eine Schwester hatte er aber leider nicht.
Die älteste Tochter des Leopold KOLLER und der Marie, geb. Hannich,
Marie K. *1833, war eine verheiratete JESSER und die Mutter des österreichischen Reichstagsabgeorneten und späteren tschechoslowakischen Senators Dr.h.c. Franz JESSER *01.07.1869 in Zwittau, dessen Urgroßvater wiederum der Grünauer Erbrichter Johann HANISCH (1762-1841) gewesen ist. - Dies nur der Vollständigkeit halber.
Spätnächtliche Grüße aus Hamburg und viel Erfolg bei Ihren weiteren Recherchen,
Gisela (Peters)
P.S. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, daß sich die meisten "Forscherkollegen" (nicht nur) in diesem Forum duzen. Das Setzen (m)eines Nachnamen in Klammern, bedeutet, daß ich grundsätzlich damit einvertsanden bin, geduzt zu werden.
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2812
| |