|
Polaschek aus Müglitz
|
Autor |
Nachricht |
|
kim1512 |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 8
|
 |
 |
Anmeldedatum: 10.02.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Polaschek aus Müglitz.
Verfasst am: 11.02.2009, 14:46
|
 |
Hallo zusammen,
ich bin bei meinen Online-Recherchen zu Müglitz über dieses Forum gestolpert und dachte, ich frage mal nach, ob vielleicht jemand Informationen zur Familie Polaschek hat.
In meinem Stammbaum findet sich eine Theresia Lachner, geborene Polaschek. In ihrer Heiratsurkunde ist das Geburtsdatum 3. März 1869 angegeben, der Geburtsort Müglitz, und ihre Eltern sind Joseph und Theresia (geb. Langer).
Durch meine Recherchen weiß ich, dass es unterschiedliche Schreibweisen des Namen gab (und gibt): Polacek, Polascek, Polaszek etc.
Da ich selbst im Moment nicht die Möglichkeit habe vor Ort weiterzurecherchieren, wollte ich mal nachfragen, ob hier vielleicht schon jemand auf besagte Familie gestoßen ist!?
Viele Grüße aus Österreich,
Kim
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Polaschek aus Müglitz.
Verfasst am: 17.02.2009, 15:54
|
 |
Guten Tag Kim,
herzlich willkommen hier im Forum. Ich hoffe sehr, dass Dir hier geholfen werden kann. Ich selbst haben die von Dir gesuchten DAten nicht in meinem Datenbestand, aber es gibt hier im Forum ja auch noch andere Forscher. Hast Du schon einmal bei familysearch geschaut? Manchmal wird man dort fündig. Über die Schreibweise würde ich mir erst einmal keine Sorgen machen. Die variiert je nach Schreiber und Ort.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
kim1512 |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 8
|
 |
 |
Anmeldedatum: 10.02.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Polaschek aus Müglitz.
Verfasst am: 18.02.2009, 13:35
|
 |
Hallo Jürgen,
herzlichen Dank für die Begrüßung.
Familysearch hab ich schon mehrmals nachgesehen, leider war da überhaupt nichts zu finden. Auch sonst konnte ich online bisher gar nichts Brauchbares ausfindig machen.
Vielleicht hab ich ja Glück und es ist doch noch jemand hier, der eine der genannten Personen bereits erfasst hat. :)
Liebe Grüße
Kim
|
|
|
Giselap |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 452
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
|
Aw.: Polaschek aus Müglitz.
Verfasst am: 18.02.2009, 17:41
|
 |
Hallo Kim,
leider schreibst Du ja nicht, wie weit genau Deine POLASCHEK- Nachforschungen schon so gediehen sind, und ob Du eher Vorfahren oder Nachkommen dieses Namens suchst. Dennoch werfe ich mal folgenden Fund aus meinen Aufzeichnungen in den Ring:
Karl POLASCHEK *1909 (err.) aus Freudenthal, Kfm. Angestellter in einer Maschinenfabrik in Schönaich, Kr. Böblingen, + Jan. 1958, []13.01.1958 in Schönaich, Kr. Böblingen
oo 1950 in (?) [wahrscheinlich Schönaich oder Umgebung]
Emilie SCHAFFER *1925 (geschätzt) in Ranigsdorf 104, Kr. Mähr.Trübau
Das Paar hatte 1 Sohn:
Gerhard POLASCHEK *30.03.1953 in Schönaich, Kr. Böblingen
Letzter bekannter Wohnort von Mutter und Sohn POLASCHEK (um 1958): Zeppelinstr. 9 in Schönaich.
Vielleicht hilft's Dir ja irgendwie weiter.
Gruß aus Hamburg,
Gisela (Peters)
|
|
|
kim1512 |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 8
|
 |
 |
Anmeldedatum: 10.02.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Polaschek aus Müglitz.
Verfasst am: 18.02.2009, 17:56
|
 |
Hallo Gisela,
danke für deine Antwort und deine Bemühungen.
Grundsätzlich such ich in beide Richtungen, also Vor- und Nachfahren. Die Problematik ist halt, dass ich vor Ort noch nicht nachschauen konnte und daher wirklich nur bei diesen wenigen Informationen stehe, die ich in meinem ersten Posting angegeben habe. Kenne als nur eine Polaschek mit Namen, Geburtsdatum und -ort, sowie deren Eltern namentlich.
Mein Hoffnung war, dass vielleicht jemand genau eine dieser Personen schon in seinen Unterlagen dabei hat. Ich weiß, die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. :)
Die von dir genannten Personen kann ich daher im Moment noch nirgends einordnen, aber ich gehe davon aus, irgendwann doch noch vor Ort weiterrecherchieren zu können, und vielleicht ergibt sich dann ja eine Verbindung zwischen den Polascheks.
Viele Grüße aus dem verschneiten Linz
Kim
|
|
|
Giselap |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 452
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
|
Aw.: Aw.: Polaschek aus Müglitz.
Verfasst am: 19.02.2009, 05:18
|
 |
|
 |
|
kim1512 hat Folgendes geschrieben: |
Mein Hoffnung war, dass vielleicht jemand genau eine dieser Personen schon in seinen Unterlagen dabei hat. Ich weiß, die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. :) |
Hallo Kim,
natürlich lebt fast jeder Ahnenforscher auch immer ein bißchen vom Prinzip Hoffnung, aber wenn nicht die letzten noch lebenden Zeitzeugen noch vor der Hoffnung sterben sollen, müssen wir uns alle wohl ein wenig beeilen...
In Deinem Fall heißt das konkret, daß wenn Du auf absehbare Zeit nicht ins Archiv kommst, von dem Du ja auch noch gar nicht weißt, ob Du dort überhaupt zufriedenstellend fündig werden wirst, solltest Du in der Zwischenzeit vielleicht versuchen, noch lebende Nachfahren des Ehepaares POLASCHEK ausfindig zu machen, die Dir eventuell weiterhelfen könnten.
Naja, und der von mir angegebene Gerhard POLASCHEK wäre immerhin eine, wenn auch vage Möglichkeit, etwas zu erfahren. Und auch wenn er wahrscheinlich nicht mit dem o.a. Paar in irgendeiner Weise verwandt ist, so stammt er immerhin aus dem Vertriebenenmilieu und hat eventuell einen nützlichen Tip hinsichtlich der POLASCHEKs für Dich oder aber Du kannst bestimmte Namensvorkommen (z.B. im Gebiet Böblingen) zukünftig von vornherein ausschließen.
In der Ahnenforschung mit mageren gesichterten Daten gilt - wie im übrigen Leben auch - wohl ganz besonders der Bill Clinton zugeschriebene Spruch:
"Wer etwas wagt, KANN verlieren; wer nichts wagt HAT bereits VERLOREN."
In der Hoffnung nicht allzu besserwisserisch zu wirken...
Früher Morgengruß aus einem z.Zt. fast schneefreien Hamburg,
Gisela
P.S. Nicht ganz unwesentlich zu wissen wäre auch:
Wann und vor allem wo hat Theresia POLASCHEK, verh. LACHNER, geheiratet, wie hieß ihr Ehehmann mit Vornamen und woher kam er
Wer waren die Trauzeugen
Wieviele Kinder hatte das Paar, wie hießen diese mit Vornamen, wann und wo wurden sie geboren
Wer waren die Taufpaten
Zuletzt bearbeitet von Giselap am 19.02.2009, 12:17, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
Fiedler |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 420
|
 |
 |
Anmeldedatum: 15.09.2008
|
 |
 |
Wohnort: ZIEMETSHAUSEN
|
 |
|
 |
|
Aw.: Polaschek aus Müglitz.
Verfasst am: 19.02.2009, 12:07
|
 |
Liebe Kim,
es gab in Hohenstadt Träger des Namens Polaschek und in Müglitz.
Auskünfte für Müglitz könnten zwei Damen erteilen, die früher Ortsberichterstatter für den Schönhengster Heimatbrief waren, jetzt etwa 85 Jahre alt, aber geistig sehr fit sind. Es sind dies:
Maria Sliva, Mittenwalder Straße 17 B, 86163 Augsburg-Hochzoll, Tel. 0821-2629136 oder
Mizzi Ramerth, Trebnitzer Straße 47, 90423 Nürnberg, Tel. 0911-809882.
Viele Grüße
_________________ Dieter Fiedler, Hohenstaufenring 36, 86473 Ziemetshausen, Tel. 08284 - 343, E-Mail: Fiedlerzie@t-online.de
Heimatbriefschreiber für den Kreis Hohenstadt-Müglitz
|
|
|
kim1512 |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 8
|
 |
 |
Anmeldedatum: 10.02.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Polaschek aus Müglitz.
Verfasst am: 19.02.2009, 13:04
|
 |
|
 |
|
Lieber Dieter,
vielen Dank für die Kontaktdaten! Ist ja super, dass sich die beiden Damen bereit erklären Auskünfte zu geben. Da werd ich auf jeden Fall nachfragen, ob sie mir weiterhelfen können.
Liebe Gisela,
danke für deine Tipps.
Wie du dir wahrscheinlich schon gedacht hast, bin ich noch absolute Anfängerin was Ahnenforschung angeht und auch für jeden Hinweis dankbar. Ich mach das alles bisher eher an Spaß an der Freude und schaue mich zur Zeit hauptsächlich um, was es überhaupt online so alles gibt bzgl. Familienforschung. Aber da ich über dieses Forum gestolpert bin und Müglitz in meinem Stammbaum vorkommt dachte ich, ich versuch frag einfach mal nach, ob hier schon jemand bei POLASCHEK gelandet ist. Nichts für ungut, ich weiß, dass meine Herangehensweise noch sehr amateurhaft und unprofessionell ist. Aber ich arbeite dran.
Um deine Fragen zu beantworten:
Theresia POLASCHEK
- * 3.3.1869 zu Müglitz, Bezirk Hohenstadt, Mähren
- eheliche Tochter des Joseph POLASCHEK, Schuhmacher, und der Theresia POLASCHEK, geb. LANGER
- im Jahr 1901 Bedienerin, wohnhaft Klosterneuburgerstraße 84, 1200 Wien
- oo 17.2.1901 in der Pfarre St. Brigitta, 1200 Wien, Anton LACHNER, Handschuhmachergehilfe aus Linz
- Trauzeugen: Johann PLOC, Maurergehilfe & Wenzel NEMEC, Schneidermeister
- 25.02.1898 Geburt ihrer Tochter Isabella LACHNER, Alservorstadt, 1090 Wien
- Taufpatin: Maria ERTLER, Handarbeiterin, 1090 Wien
- Lt. meiner Großtante (Enkeltochter von Theresia POLASCHEK) gab es noch einen Sohn, unbekannter Name, * ca. 1900, + ca. 1902
- + 6.8.1915 in Linz, Oberösterreich, Österreich
Das sind alle Infos, die ich rund um Theresia POLASCHEK habe.
|
|
|
Giselap |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 452
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
|
Aw.: Polaschek aus Müglitz.
Verfasst am: 19.02.2009, 14:20
|
 |
|
 |
|
Hallo Kim,
herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort. Hoffentlich können Dir die beiden alten Damen aus Müglitz weiterhelfen, denn dummerweise hat Theresia POLASCHEK ihre Heimatstadt ja schon drei Jahre vor ihrer Heirat verlassen und ist nicht dorthin zurückgekehrt.
Und wer von den Müglitzern könnte wohl noch Wissen von vor 1900 nach Wien "ausgewanderten" Kindern/Enkeln einer bekannten/befreundeten/verwandten Familie haben? Nicht einmal die Kunde eines oder zweier unehelicher Kinder muß bis nach Müglitz gedrungen sein, worüber man sich hinter vorgehaltener Hand hätte entrüsten können. Auf diese Weise wären die Theresia und die dazugehörende Familie aber immerhin vielleicht noch ein bis zwei Generationen später einigen Leuten erinnerlich. Aber ich fürchte, ihre Eltern haben das wohl lieber eher totgeschwiegen. Jedenfalls hat man das bei meiner Tante im Jahre 1942 noch so gemacht und entsprechend mager waren selbst in der engeren Verwandtschaft die Auskünfte über sie und ihren unehelichen Sohn!
Ist denn überhaupt sicher, daß der Anton LACHNER auch der biologische und nicht nur der Adoptivvater der beiden Kinder ist?
Naja, das sind nur so die Gedanken, die mir spontan zu Deinem "Fall" in den Kopf gekommen sind. Ich werde Deine Daten auf jeden Fall im Hinterkopf behalten (man weiß ja nie, worüber man so bei seinen Recherchen stolpern wird) und wünsche Dir viel Glück bei Deinen weiteren Nachforschungen.
Gruß aus Hamburg, wo es gerade angefangen hat zu schneien,
Gisela
|
|
|
kim1512 |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 8
|
 |
 |
Anmeldedatum: 10.02.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Polaschek aus Müglitz.
Verfasst am: 19.02.2009, 16:10
|
 |
|
 |
|
Hallo Gisela,
die Problematik mit den Jahreszahlen, unehelichen Kindern und nicht passenden Familiennamen ist mir auch schon aufgefallen. Haben uneheliche Kinder damals den Namen des Vaters bekommen? Denn wie ist es sonst zu erklären, dass die 1898 geborene Isabella den Familiennamen LACHNER trägt, wenn ihre Mutter noch nicht mal verheiratet war?
Im Bezug dazu gibt es noch eine vage Aussage meiner Großtante, die von einer Hochzeit von Theresia POLASCHEK um ca. 1890 gesprochen hat. Dazu gab es allerdings in den Familienunterlagen bisher keine Anhaltspunkte. Meine Großtante wusste diesbezüglich auch nichts Genaueres, ob es sich dabei vielleicht um eine standesamtliche Hochzeit gehandelt hat, die dann 10 Jahre später kirchlich nachgeholt wurde oder was auch immer.
Aufgrund der Angabe des Familiennamens LACHNER in der Taufurkunde der Isabella nehme ich im Moment an, dass sie kein uneheliches Kind war. Die Möglichkeit besteht natürlich, zumal ich, wie schon erwähnt, nicht weiß, ob es Fälle gab, wo der Familienname des Vaters bei einem unehelichen Kind angegeben wurde.
Danke jedenfalls für deinen Input.
Grüße aus dem heute zur Abwechslung sonnigen Linz
Kim
|
|
|
Emil |

Foren-Profi
 |
Beiträge: 172
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.02.2008
|
 |
 |
Wohnort: Darmstadt
|
 |
|
 |
|
Aw.: Polaschek aus Müglitz.
Verfasst am: 19.02.2009, 18:09
|
 |
Hallo Kim,
Bezüglich der Aussage deiner Großtante, die von einer Hochzeit um ca. 1890 gesprochen hat.
Es kann auch sein, daß Isabella die Tochter aus der ersten Ehe der Theresia Polaschek war. Wenn sie in erster Ehe auch mit einem Lachner verheiratet war – nur zufällige Namensgleichheit – oder mit einem Schwager des Anton Lachner verheiratet war. Bei meinen
Recherchen bin ich schon auf mehrere Fälle gestoßen, bei denen nach dem Tod des Ehemannes oder der Ehefrau dann die Schwägerin oder der Schwager geheiratet worden ist.
Die Ehe damals war ja auch eine wirtschaftliche und existenzielle Frage.
Wenn uneheliche Kinder damals geboren wurden, dann sind sie normalerweise bei der Mutter geblieben und aufgewachsen und haben somit den Nachnamen der Mutter bekommen, zumindest habe ich dies bei meinen Nachforschungen festegestellt (ca.10 Fälle).
Viele Grüße
Rainer Fiedler
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
Seite 1 von 2 .:. Gehe zu Seite 1, 2 Weiter |
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |