Giselap |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 452
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
|
Schönhengster Frauen- und Mädchentracht (Unterland).
Verfasst am: 27.06.2007, 10:17
|
 |
|
 |
|
Fortsetzung des Berichts unter Schönhengster Männer- und Burschentracht in diesem Forum. Auch dieser Text wurde im Original entnommen aus dem
"Heimatbuch für den Schönhengstgau", 1. Heft, Volkskunde, Mähr. Trübau 1932
"Die Mutter trug den schwarzen "Bärkittel" [Art von Trachtenrock mit über der Taille angeschnittenem Mieder] mit den roten Streifen [am Rocksaum], blaue Strümpfe, juchtene Schuhe [aus mit Weidenrinde gegerbtem Fahl- oder Rindsleder] und einem offenen Janker, aus dem das schwarzplüschene Leibel [Samtmieder] mit den gelben Groschenschnüren [Brokatlitze] hervorguckte. Die Schulter bedeckte das rote, gemusterte Umhängtuch mit den langen Fransen. Den Kopf umrahmte der rote, geblümte "Hoda".
Und nun erst die "Tresa", ihre jugendfrische Tochter, [...]! Ihr weißleinenes "Hämpl" mit den Puffärmeln wird von einem rotgestreiften, gold- und flitterbestickten Leibel umschlossen, das vorn stark ausgeschnitten und mit schwarzen Samtschnüren verziert ist. Im Ausschnitt steckt der dreieckige, gelbe "Vissteck" [Vorsteck oder Spiegel], mit Stickereien von Seide, Perlen und großen Glassteinen prächtig besetzt. Eine mächtige Schürze aus blauer Leinwand mit gelbseidenen Verzierungen verdeckt fast den breiten, faltenreichen Wollrock. Prüfend betrachtet das Mädchen noch einmal die roten Strümpfe und die lackierten Schuhe mit den großen Maschen [Spangen, Schnallen]. Noch einmal ordnet sie den "Sax", der den Kopf schmückt.
Und nun gings hinein in das lustige Treiben, [...]. Unermüdlich schmettert die Blechmusik die alten Schönhengster Tanzweisen des Stets, des Schirmerdörflers ['Af Schirmaderf, af Schirmadaf, af Schirmaderf do giehn mer net,'...], des Rutkatlas ['I woas wos, I woas wos, des derf mo gor net sogn, 's Rutkatla, 's Rutkatla hot's Finster neig'schlogn.'] und des Tücheltanzes."
Gruß aus Hamburg,
Gisela
|
|