|
Erbgericht Greifendorf
|
Autor |
Nachricht |
|
Jakob |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 448
|
 |
 |
Anmeldedatum: 23.06.2020
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbgericht Greifendorf.
Verfasst am: 28.03.2023, 16:29
|
 |
Hallo,
der Stangendorfer Rudolf Richter und der Sohn des Erbrichters Ferdinand Richter sind nih die selbe Person! Bei der Verlustliste steht dabei, dass dieser Stangendorfer 1881 geborenist. Der Ferdinand Richter bekam aber nur 1873 einen Sohn namens Rudolf.
Dann ist ein gefallener Rudolf Richter in Greifendorf nicht verzeichnet in der Ortschronik.
Stimmt also die Geschichte, dass er 1915 in Serbien gefallen ist, handelt es sich nicht um Ferdinand Richters Sohn. Dirk, ich würde mir an deiner Stelle noch einmal anz genau das ansehen, was du an schriftlichen Infos über Rudolf Richter hast, um daraus zu ersehen, ob er nu im Kriege gefallen ist oder nicht.
LG
Jakob
|
|
|
dirkembert |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 36
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.03.2023
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbgericht Greifendorf.
Verfasst am: 12.04.2023, 09:19
|
 |
Hallo, inzwischen Denken wir, dass meinem Großvater als Kind erzählt wurde daß sein Vater (Rudolf Richter) im Krieg gestorben sei da man den Kontakt mit ihm unterbinden wollte. Schließlich war seine Mutter inzwischen mit Franz Schneeweis verheiratet und mein Großvater war ja nur unehelicher Sohn des Rudolf Richter. Somit gehe ich davon aus, dass Rudolf Richter, Sohn des Erbrichters Ferdinand Richter, der Vater meines Großvaters ist.
LG
Dirk
|
|
|
dirkembert |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 36
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.03.2023
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbgericht Greifendorf.
Verfasst am: 24.04.2023, 11:09
|
 |
Hallo, bezüglich Erbgericht und deren Familien.
Ich suche noch nach Informationen zu der Familie Richter. Dort ist die letzte Information die ich habe Franz Richter (Bauer Vierzughuben 83) als Vater des Johann Richter (1816 bis 1871). Vom Franz Richter habe ich schon keine Geburts- und Sterbedaten mehr.
Bei den Neubauers bin ich zurück bis Josef Neubauer (?-?) als Vater des Franz Neubauer (1792-1862) Erbgerichtsbesitzer Greifendorf Nr75
Auch bei den Mastalinsky aus Vierzighuben, eingeheiratet in Lamatsch ( Erbgerichtsbesitzer Glaselsdorf) bin ich nur zurück bis Wenzel Mastalinsky (?-? Fleischhackermeister) als Vater des Karl Mastalisnky (1815-1882, Gasthofbesitzer Vierzighuben)
Vielleicht kann ja jemand einen Stammbaum mit den entsprechenden Informationen teilen, so vorhanden.
LG
Dirk
|
|
|
Burkhard Goetzl |

Moderator
 |
Beiträge: 996
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Laubach
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbgericht Greifendorf.
Verfasst am: 03.05.2023, 19:24
|
 |
Hallo ...,
ich habe den Eindruck, auch Dirk Embert, geht es hier nicht um den Namen EMBERT sondern um das Erbgericht Greifendorf!
Dazu kann ich sicherlich nichts beitragen, aber mir sind 4 EMBERT aus der Region bekannt:
1. Franz Embert *13.09.1809 Mährisch Lotschnau, Ortsangabe mit Fragezeichen
2. Adolf Embert *04.03.1877 Ketzelsdorf
3. Jenny Embert * um 1899
4. Marie Embert *05.02.1935
Vielleicht gibt es ja trotzdem Interessenten
Gruß Burkhard
_________________ Burkhard Goetzl
über 30 Jahre Familienforscher
und Ortsberichterstatter für Porstendorf, Uttigsdorf, Kunzendorf, Tschuschitz und Mährisch-Trübau
Besuchen Sie meine Forschungsseite im Internet: https://goetzl.lima-city.de/
|
|
|
dirkembert |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 36
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.03.2023
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbgericht Greifendorf.
Verfasst am: 04.05.2023, 05:28
|
 |
Lieber Burkhard,
nett, dass du mir Daten zu weiteren Emberts geschickt hast. Wenn man die Matrikeleinträge ansieht dann scheinen die Emberts hier recht weit verbreitet gewesen zu sein. Emberts aus Ketzelsdorf und Mährisch Lotschnau habe ich bisher nicht unter meinen direkten Ahnen gefunden.
Für die Richters und Mastalinsky interessiere ich mich da sie direkte Vorfahren von mir sind. Rudolf Richter war zumindest sehr wahrscheinlich mein Urgroßvater, mein Großvater Gustav Embert sein uneheliches Kind.
LG
Dirk
|
|
|
dirkembert |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 36
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.03.2023
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbgericht Greifendorf.
Verfasst am: 04.05.2023, 06:23
|
 |
|
 |
|
Und wo wir bereits da sind:
hat jemand vielleicht Bilder von den Greifendorfer Erbrichtern? Von dem Hof gibt es ja Bilder aber von den Personen habe ich bisher nichts gefunden.
Ich habe ein paar tolle Bilder aus der Gegend, z.B. eines von 1939 beim anmähen welches meinen Großvater (Gustav Embert) mit 1939 u.a. mit Alberta Embert (Rudolf Richters uneheliche Mutter von Gustav Embert), Elsa und Walter Schneeweis-Müller und einem der Söhne Bismarks. Zu welchem Hof die Anmaht gehört weiß ich nicht (Joichgrund oder Erbgericht, aber vielleicht gibt ja der Bismark Sohn einen Hinweis). Nach Aussagen meines Großvaters wurde die Söhne des Bismark wohl auf die wichtigen großen Höfe geschickt um dort "das Verwalten und Betreiben der Höfe" zu lernen.
Freue mich über Hinweise, Korrekturen, Ergänzungen und natürlich Bilder.
Gerne teile ich auch meine Bilder (u.a. wohl Ferdinand Embert, "Joichgrundvater", Bilder vom "Schwabgrund", Bilder der Mahten, Soldatenbilder usw.)
LG
Dirk
|
|
|
Langer Theodor |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 560
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.01.2008
|
 |
 |
Wohnort: Bayerisch Schwaben
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbgericht Greifendorf.
Verfasst am: 05.05.2023, 16:44
|
 |
|
 |
|
Hallo Dirk,
du bist ja noch immer intensiv beschäftigt mit deiner Familiengeschichte.
In der Regel ist das Weiterkommen leicht, in dem Moment, da man auf eine Erbrichterfamilie stößt, da die gut erforscht sind. Ende des 19. Jahrhunderts, wie bei dir, ist das nicht mehr die Regel. Durch das Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation 1806 und die 1848er Revolution haben sich die Verhältnisse in sozialer Hinsicht und Verwaltungsstruktur geändert. die Erbrichter haben ihre alten Rechte verloren, sie wurden zu "Erbgerichts-besitzern". Geldvermögen traten verstärkt an die Stelle alter Familienbeziehungen, wenn es um das Heiraten ging. Die Vorfahren der aufgestiegenen neuen Erbgerichtsbesitzer aus Bauern-, Gastwirts oder Handwerkerfamilien musst du deshalb genauso mühsam zusammensuchen wie andere Familienforscher auch.
Ein weiterer Aspekt die deine Forschung erschwert, ist die Lage Brüsaus an einer der ganz großen Handelsstraßen. Es war die kürzeste Verbindung von Wien nach Schlesien, einer der wichtigten Provinzen des Habsburgerreiches.
Viele kamen und so mancher blieb. Woher, macht oft Probleme bei der Forschung.
Der Name Mastalinski klingt fremd, und wirklich findet sich in meinen Daten ein Heiratseintrag eines Johann Mastalinski im Kirchenbuch Brüsau vom 11.Mai 1748 mit einem Hinweis auf deren Herkunft. Sein Vater Viktorin wird bezeichnet als "Szlesius coslaviensis".
Den richtigen Ort zu bestimmen ist aber nicht immer ganz einfach, meistens gibt es mehrere Möglichkeiten, aber es ist zumindest ein Anhaltspunkt.
Viele Grüße
LT
|
|
|
Jakob |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 448
|
 |
 |
Anmeldedatum: 23.06.2020
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbgericht Greifendorf.
Verfasst am: 05.05.2023, 17:15
|
 |
|
 |
|
Hallo Dirk,
wenn die Brüsauer Probleme bereiten sollten, bin ich ja auch noch da. Den Namen Brzezovsky habe ich in meinen Ahnen gut Vertreten.
Für Dich fängt jetzt die "Schatzsuch" erstz richtig an. Du bist noch in einer Zeit unterwegs, wo die Kirchenbücher viele Infos bieten.
Wenn Du Infos zu Ferdinand Richter (Erbgerichtsbesitzer) von Greifendorf suchst, könnte ich vielleicht helfen. Gute Quellen sind aber auch Zeitungen, wo ich z.B. vieles über meinen Ururgroßvater Wenzel Liebich - ein Zeitgenosse zu Ferdinand Richter - heruasfinden konnte.
https://www.digitalniknihovna.cz (hier besonders die Sammlung vom Archiv Olmütz)
Oder von Österreich mit vielen Zeitungen auch aus Böhmen und Mähren: anno.onb.ac.at/
Was Bilder anbelangt wäre es interessant, was ein anderer Greifendorfer so hat. Ich habe Bilder von meinen Leuten bekommen, wo aber auch nicht mehr alle zu erkennen sind. Sicher sind auch Bilder in digitaler Form für das Bildarchiv des Schönhengster Heimatbundes interessant. Viele Bilder finden sich im Heimatbuch Greifendorf (1970er). Aber keines von Ferdinand Richter.
Was mir noch Fragezeichen bereitet sin die von Dir genannten Söhne "Bismarks" Ich verbinde mit dem Namen nur Otto von BismarCK; in Greifendorf habe ich den Namen noch nie gesehen. Oder steh ich auf dem Schlauch?
LG
Jakob
_________________ Ortsberichterstatter von
Mähr.-Wiesen, Böhm.-Wiesen, Brüsau
FN: Schlögl, Müller, Weigl, Tutsch, Blaschka, Heger,
Ratzka, Fritz, Schwab, Pestl, Schuster, Hikade, Grolich
Liebig
https://wiesen-zwittau.de
|
|
|
Jakob |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 448
|
 |
 |
Anmeldedatum: 23.06.2020
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbgericht Greifendorf.
Verfasst am: 05.05.2023, 17:20
|
 |
|
|
dirkembert |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 36
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.03.2023
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbgericht Greifendorf.
Verfasst am: 07.05.2023, 05:31
|
 |
Hallo Jakob und Theodor, Danke für eure wie immer tollen Informationen.
Theodor: Das mit Johann Mastalinsky werde ich mal versuchen nachzuverfolgen. Vom Alter her könnte es schließlich der Vater von Wenzel Mastalinsky (Fleischhackermeister) sein.
Jakob: Danke für die tollen Links wo ich jetzt schon Informationen über z.B. einen "arbeitsscheuen und lüderlichen" Heinrich Embert bekommen habe, sowie feierfreudige Emberts als Gasthofbesitzer und bankrotte als Tuchmachermeister
Deine Informationen und Stammbäume zu den Brzezovsky (Barbara Brzezowsky als Mutter von Karl Lamatsch ist hier meine letzte Information) und auch zu Ferdinand Richter wären wirklich hilfreich
Gerne auch anpingen und e-mail schicken dann kann ich auch mal das schicken was ich dazu habe, meinen Stammbaum teilen und falls erwünscht ein paar Bilder schicken.
LG und Danke
Dirk
|
|
|
Thota |
Moderator
 |
Beiträge: 925
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Mannheim
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbgericht Greifendorf.
Verfasst am: 09.05.2023, 22:22
|
 |
Hallo Dirk,
da entstand wohl im Laufe der Zeit ein Missverständnis wegen "Bismarck".
In einer alten Chronik von Greifendort steht folgendes
" sein Aussehen war der selbe ein großer, sehr kräftig gebauter Mann á la Bismarck" an einer anderen Stelle steht, " er war ein begeisterter Anhänger des deutschen Reichskanzlers Bismarck"
Zudem hatte Bismarck nur 2 Söhne:
Herbert (1849–1904), ⚭ Marguerite Gräfin von Hoyos
Wilhelm (1852–1901), ⚭ Sibylle von Arnim-Kröchlendorff
Deshalb kann man davon ausgehen, das er sozusagen als Dorfname Bismarck genannt wurde.
_________________ Mit bestem Gruß
Thomas Tast
Mannheim
Ortsberichtserstatter Greifendorf
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2812
| |