|
Rätsel um Alois Gießl und Emilia Pelzl
|
Autor |
Nachricht |
|
WeG |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 45
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.05.2015
|
 |
 |
Wohnort: Mering
|
 |
|
 |
|
Rätsel um Alois Gießl und Emilia Pelzl.
Verfasst am: 23.12.2016, 02:46
|
 |
|
 |
|
Hallo Zusammen,
in der englischen Übersetzung des Alt-Moleteiner Heimatbuches heißt es beim Haus Nr 72, dass Alois Gießl den Hof von seinem Vater übernahm und eine Pelzl aus Haus 92 heiratete. Außerdem soll er kurz nach dem ersten Weltkrieg gestorben sein und seine Witwe heiratete danach einen Hans Münster.
In den Kirchenbüchern konnte ich dazu folgende Einträge finden:
Alois Gießl *03.04.1859 (+30.10.1919 laut Geburtsregister)
http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=be94d31c-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=132
Emilia Gießl (geb. Pelzl) *14.09.1864
http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=be94d31c-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=172
Hochzeit mit Hans Münster oo22.11.1920
http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=be986e5a-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=86
Soweit stimmen Buch und Kirchenbücher überein und legen nahe, dass die genannten Personen sich in Alt-Moletein aufhielten.
Dann bin ich jedoch auf die folgenden Unterlagen bei FamilySearch gestoßen:
Passagierliste der EMS von 1886
https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939V-5RSD-DR
Hochzeitsbuch:
https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939K-RP3T-PT?mode=g&i=290&cc=1803974
Passantrag des Louis Giessl:
https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-L9X7-HJK7?mode=g&i=436&cc=2185145
In allen drei Unterlagen ist von einem Alois/Louis Giessl und einer Emilia Pelzl die Rede und im Passantrag sind sogar die Geburtsdaten beider eingetragen. In der Passagierliste und im Passantrag ist der Geburtsort Alt-Moletein vermerkt.
An den jeweiligen Geburtsdaten sind nur der Alois Gießl und die Emilia Pelzl geboren worden.
Sind sie nun ausgewandert oder in Alt-Moletein geblieben?
Ich bin verwirrt.
Liebe Grüße
Werner
_________________ FN: Gießl, Langer, Weiser, Schertler, Reichl, Winkler, Klecker, Dvorzak, Heger, Sapper, Sonntag, Solka,...
Alt-Moletein, Chirles, Mohrdörfel, Ohrnes, Groß-Triebendorf, Kremetschau, Schützendorf
|
|
|
Fiedler |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 420
|
 |
 |
Anmeldedatum: 15.09.2008
|
 |
 |
Wohnort: ZIEMETSHAUSEN
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rätsel um Alois Gießl und Emilia Pelzl.
Verfasst am: 23.12.2016, 15:31
|
 |
Lieber Werner,
im Chirleser Heimatbuch habe ich gelesen, dass einige aus Moletein und Umgebung nach Amerika ausgewandert und wieder reumütig zurückgekehrt sein. Evtl. gehören die beiden Personen zu dieser Sparte ?
Herzliche Grüße
_________________ Dieter Fiedler, Hohenstaufenring 36, 86473 Ziemetshausen, Tel. 08284 - 343, E-Mail: Fiedlerzie@t-online.de
Heimatbriefschreiber für den Kreis Hohenstadt-Müglitz
|
|
|
SBrunner |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 3
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.12.2016
|
 |
 |
Wohnort: Wisconsin/USA
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rätsel um Alois Gießl und Emilia Pelzl.
Verfasst am: 23.12.2016, 20:17
|
 |
Das Ehepaar Alois & Emilia wurden Ansiedler in Belfast, Murray County, Minnesota. Hier wohnten auch meine Vorfahren. Die Volkszählung im Jahre 1895 zeigt das Paar mit Emilias Bruder.
https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:MQDP-JSZ
Sie müssen vor 1900 nach Alt-Moletein zurückgekehrt sein. Sie existieren nicht in der Volkszählung im Jahre 1900.
S. Brunner
|
|
|
WeG |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 45
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.05.2015
|
 |
 |
Wohnort: Mering
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rätsel um Alois Gießl und Emilia Pelzl.
Verfasst am: 23.12.2016, 22:38
|
 |
Hallo Zusammen,
danke für diese Hinweise.
Das erklärt dann auch den Paßantrag von 1899. Ohne Papiere war die Rückkehr bestimmt nicht möglich.
Viele Grüße
Werner
_________________ FN: Gießl, Langer, Weiser, Schertler, Reichl, Winkler, Klecker, Dvorzak, Heger, Sapper, Sonntag, Solka,...
Alt-Moletein, Chirles, Mohrdörfel, Ohrnes, Groß-Triebendorf, Kremetschau, Schützendorf
|
|
|
Fiedler |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 420
|
 |
 |
Anmeldedatum: 15.09.2008
|
 |
 |
Wohnort: ZIEMETSHAUSEN
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rätsel um Alois Gießl und Emilia Pelzl.
Verfasst am: 24.12.2016, 12:51
|
 |
Liebe Forumsmitglieder,
in den Volkszählungen (unter www.familysearch.org/search) sind 1880 unter Alt-Moletein auf Hof Nr. 72 (Foto 203) die Eltern Gießl, Franz * 1826 und Josefa * 1828, der Sohn Alois * 1859 und seine Schwestern genannt. 1890 fehlt Alois Gießl, 1900 ist als Hofinhaber der Lehrer Schwiegersohn Julius Nimmrichter genannt, erst 1910 sind Alois und Emilia Gießl als Besitzer des Hofes Nr. 72 (Foto 179) aufgeführt.
Es dürfte also tatsählich so sein, dass Alois und Emilia Gießl ausgewandert und wieder zurückgekehrt sind.
Herzliche Grüße
_________________ Dieter Fiedler, Hohenstaufenring 36, 86473 Ziemetshausen, Tel. 08284 - 343, E-Mail: Fiedlerzie@t-online.de
Heimatbriefschreiber für den Kreis Hohenstadt-Müglitz
|
|
|
FUCHS |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 190
|
 |
 |
Anmeldedatum: 29.10.2007
|
 |
 |
Wohnort: Wien
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rätsel um Alois Gießl und Emilia Pelzl.
Verfasst am: 16.01.2017, 15:08
|
 |
|
 |
|
Alois Gießl wurde am 3. April 1859 in Alt-Moletein Nr. 72 geboren.
Am 10. Juli 1886 kommt er in New York mit dem Schiff "Ems" an und gibt an, er sei Schmied. Mit ihm reist eine Emilie Gießl, 20 Jahre alt (Geburtsjahr wäre 1866). Bei dieser Emilie ist zu vermuten, dass es sich um die Emilie Pelzl, geboren am 14. September 1864 in Alt-Moletein Nr. 92 handelte. Diese Emilie heiratet er am 23. Juli 1886, also 13 Tage nach seiner Ankunft in den USA in Minnesota, Heron Lake.
Bei der Volkszählung zum 1. Juli 1895 ist der Wohnsitz in Minnesota, Murray County, Belfast. Er ist Farmer, 36 Jahre alt (Geburtsjahr daher richtig 1859), seine Ehefrau ist 29 Jahre alt (Geburtsjahr wäre ca. 1866 - also wie bei der Einwanderung).
Am 14. April 1897 wird er US-Staatsbürger (Minnesota, Jackson County).
Am 14. Oktober 1899 stellt er den Antrag auf einen US-Reisepass in Minnesota, Nobles County und gibt als Beruf Geldverleiher (money loaner) an.
Bei der Volkszählung zum 31. Dezember 1910 ist er Besitzer von Alt-Moletein Nr. 72 und von 2 Pferden, 11 Rindern, 1 Ziege, 4 Schweine und einer Menge Federvieh, also ein für damalige Verhältnisse ein großer Bauer. Interessant ist, dass er angibt, er sei seit 1892 in Alt-Moletein dauernd anwesend, ebenso, dass seine US-Staatsbürgerschaft nicht angegeben ist.
Ein bißchen "geheimnisvoll" scheint dieser Alois Giessl also doch gewesen sein.
Anmerkung: Im Juli 1909 hieß der Gemeindevorsteher in Alt-Moletein Alois Gießl - war das derselbe ?
LG aus Wien
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rätsel um Alois Gießl und Emilia Pelzl.
Verfasst am: 17.01.2017, 09:31
|
 |
Guten Morgen zusammen,
auf dem Hof Nr. 72, der tatsächlich einer der größten Höfe in Alt-Moletein war, wohnte 1921 außer der Familie Münster noch eine Familie Kubitschek: Charles (*4.6.1886 in Alt-Moletein), Theresie (*12.4.1887 in Alt-Moletein) und Charles (*24.8.1911 in Chicago, USA).
Karl Rudolf Kubitschek war der Sohn des Steinmetzmeisters Johann Kubitschek von Alt-Moletein 214, seine Frau Theresie die Tochter des Schmiedes Hertl aus Alt-Moletein Nr. 39.
Das Heimatrecht für diese Familie wird mit "Vereinigte Staaten von Nord Amerika" angegeben.
Auch sie sind offensichtlich asugewandert, denn der Sohn wird in den USA geboren und dann zurück gekehrt. - Also kein Einzelfall :)
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
WeG |
Foren-Jungspund
 |
Beiträge: 45
|
 |
 |
Anmeldedatum: 13.05.2015
|
 |
 |
Wohnort: Mering
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rätsel um Alois Gießl und Emilia Pelzl.
Verfasst am: 19.01.2017, 00:09
|
 |
Hallo Zusammen,
in der englischen Übersetzung des Alt-Moleteiner Heimatbuches heißt es
From 1906 to 1909 the farmer Alois Gießl from Nr. 72 was the ‘governor’, and after that, until 1914, his brother -in-law, Franz Pelzl, Nr. 96, followed.
Damit wäre dann klar, dass das genau dieser Alois Gießl war und dass Alois und Emilia im Jahr 1906 schon wieder heimgekehrt waren.
Liebe Grüße
Werner
_________________ FN: Gießl, Langer, Weiser, Schertler, Reichl, Winkler, Klecker, Dvorzak, Heger, Sapper, Sonntag, Solka,...
Alt-Moletein, Chirles, Mohrdörfel, Ohrnes, Groß-Triebendorf, Kremetschau, Schützendorf
|
|
|
SBrunner |
Foren-Neuling
 |
Beiträge: 3
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.12.2016
|
 |
 |
Wohnort: Wisconsin/USA
|
 |
|
 |
|
Aw.: Rätsel um Alois Gießl und Emilia Pelzl.
Verfasst am: 19.01.2017, 14:33
|
 |
Auf Seite 20 liest das ursprüngliche deutsche Manuskript:
Erster uns bekannter Gemeindevorsteher war Franz Pelzl von Nr. 92, der durch viele Jahre die Geschickte der Gemeinde lenkte. Danach ging dieses Amt auf seinen Sohn Franz Pelzl über, der auf Nr. 96, neben der Pfarrei, eingeheiratet hatte. Von 1906 bis 1909 war der Bauer Alois Gießl von Nr. 72 Vorsteher, auf den dann wieder, bis 1914 sein Schwager Franz Pelzl, Nr. 96, folgte. In diesem Jahr wurde er von Franz Treutner Nr. 8 abgelöst, übernahm dieses Amt aber wieder nach der Einziehung Treutners zur Wehrmacht.
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2813
| |