|
Erbrichter Schneider in Pohler
|
Autor |
Nachricht |
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Erbrichter Schneider in Pohler.
Verfasst am: 12.06.2007, 18:51
|
 |
Liebe Mitforscher,
Bei meinen Forschungen brauche ich nun Hilfe von Fachleuten aus Mährisch Trübau und/oder Zwittau und Umgebung. Einer meiner Vorfahren kommt aus Pohler, Herrschft. Mähr. Trübau. Es war der Erbrichter Lorenz Schneider, der (nach dem Artikel von Hans Internischka) das Erbgericht 1623 gekauft hat. Pohler war nun ab 1786 zu Ober-Heinzendorf eingepfarrt. Bei Gundacker werden die Vorpfarren mit Hradec und Zwittau angegeben. Falls Zwiottau wirlich zuständig gewesen wäre, würde mich das vermutlich etwas weiterbringen, denn die Matriken sollen nach Gundacker 1599 beginnen. Kann mir jemand Auskunft geben, ob Zwittau tatsächlich zuständig war? Ich such natürlich nach weiteren Vorfahren.
Vielen Dank
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Thomas |

Moderator
 |
Beiträge: 1003
|
 |
 |
Anmeldedatum: 19.05.2007
|
 |
 |
Wohnort: Eßlingen am Neckar
|
 |
|
 |
|
.
Verfasst am: 12.06.2007, 21:56
|
 |
|
 |
|
Hallo Jürgen,
Pohler war bis 1785 nach Krönau (Krenov) eingepfarrt.
Pfarrei Krönau: Dekanat bzw. Vikariat: Groß-Opatowitz, Diözese: Olmütz. Patronat: Fürst Liechtenstein.
Markt Krönau war eine Gemeinde, die zum Bezirk Mährisch-Trübau gehörte.
Geburts-, Tauf- und Sterbematriken gibt es ab 1662., Register dafür ab 1784.
Pohler war seit 1787 dann zu
Ober Heinzendorf (Horni Hyncina) eingepfarrt, welches zum Dekanat Zwittau gehörte.
Aber das kennst Du ja. Findet man ja auch auf Ober Heinzendorf bei Zwittau ganz unten auf dieser Seite.
Quelle: Die Kirchenbücher der Schönhengster Sprachinsel. Josef Bezdek, Reichenau. Enthalten in den „Mitteilungen zur Volks- und Heimatkunde des Schönhengster Landes, 26. Jhg. (1930), Seite 3-25.
Wenn dir in den Kirchenbüchern von Krönau mal der Mathes Lamatsch * geschätzt 1708 „über den Weg“ läuft, dessen Sohn Karl Anton Lamatsch hat am 06.11.1764 in Greifendorf die Veronika Weiß (Erbrichterstochter Glaselsdorf) geheiratet. Der Mathes Lamatsch war ein Vorfahre von mir.
Zu den Informationen von Herrn Gundacker und zu der kirchlichen Zugehörigkeit von Pohler vor 1662 kann ich im Moment nichts sagen, außer dass in der Gründungsurkunde (1270) von Pohler der Pfarrer von Greifendorf (Greifendorf nach 720 Jahren dann 1949 umbenannt in Hradec nad Svitavou) die Messe halten soll. Und dass der Oberort von Greifendorf glaube ca. 80 Häüser) kirchlich zu Zwittau gehörte, aber auch nicht ganz von Anfang an.
In der Gründungsurkunde von Pohler schreibt Bischof Burno von Olmütz:
„Bruno von Gottes Gnaden Bischof von Olmütz dem Heinrich Richter von Bolen (Pohler, Anm.) und seinen Erben auf beständige Zeiten. ... Überdies wollen wir, dass in selbigem Dorfe
B o l e n eine Kirche sei, in welcher der Pfarrer der zur Zeit in G r e i f e n d o r f sein wird, innerhalb 14 Tagen einmal den Gottesdienst halten wird. Die in oben genanntem Dorfe Bolen aber wohnenden Leute werden gemeinschaftlich unter sich ein Lahn zusammen bringen, welcher für die Kirche von Bolen und den Pfarrer von G r e i f e n d o r f frei und für immer bestimmt sein wird. Zum Zeugnis dessen geben wir dir und deinen Erben gegenwärtige durch unser Siegel bekräftigte Schrift.
Gegeben Blansko im Jahre des Herrn 1270 am Tage des hl. Barthol.“
Der Text ist in Latein gehalten, Greifendorf und Bolen aber in deutsch geschrieben.
Von der Pfarrei in Greifendorf gibt es aber keine Kirchenbücher vor 1695, die sind bei einem Brand vernichtet worden.
Quelle: Greifendorf bei Zwittau
Dann gibt es ja aber noch die Herrschaft und Grundbücher, Urbare usw., die aber für die Familienforschung nicht so ergiebig sind, weil die Verwandtschaftsbeziehungen fehlen. Aber natürlich hochinteressant, wenn man mehr über den geschichtlichen Hintergrund erfahren will, oder die gesuchte Person auch schon über andere Quellen erforscht hat und Zusatzinformationen erhält. Vielleicht weiß Burkhard über die Herrschaft da mehr.
Gruß
Thomas
|
|
|
Calpam |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 762
|
 |
 |
Anmeldedatum: 16.06.2007
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbrichter Schneider in Pohler.
Verfasst am: 10.08.2016, 22:04
|
 |
|
 |
|
Hallo Jürgen,
wäre das Interessant für dich hab in meinem Stammbaum
Hikade, Mathes, Erbrichter ab 1738, * Ober-Heinzendorf 29.05.1702, + 03.03.1749
oo 25.11.1725 in Krönau Paulina Richter *29.04.1708 Krönau die Tochter des dortigen Erbvogtes Matheus Richter und seiner Frau Agnetha, geb. Schneyder aus Pohler.
oo Paulina Richter
Ist mir jetzt erst aufgefallen in meinem Stammbaum hab mich erinnert das du ja nach dem Erbrichter Schneider in Pohler sucht , weis jetzt nur nicht ob die Agnetha geb. Schneyder eine Erbrichtertochter ist könnte das zeitlich passen? Die Erbrichterfamilien haben ja meistens wieder in Erbrichterfamilien eingeheiratet. War nur so eine Idee. Werd morgen mal in den Krönauer Martikel nach der Heirat von Matheus Richter u. Agnetha suchen.
Nächtliche Grüße
Roswitha
Ortsbetreuerin Ober-Heinzendorf
_________________ Ober-Heinzendorf: Valouch, Hollay, Steiner, Schestag (Schestak) , Hüttner, Pauker, Ambros,Hikade
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
|
|
|
Calpam |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 762
|
 |
 |
Anmeldedatum: 16.06.2007
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbrichter Schneider in Pohler.
Verfasst am: 11.08.2016, 01:16
|
 |
Hallo Jürgen,
laut Gedenkbuch von Pohler angelegt 1920 das 1995 in der alten Heimat wiedergefunden wurde und Lm. Walter Kastner kopiert hat steht drin das ein Lorenz Schneider 1656 Erbrichter war. Im Urbanbuch 1661 war ein Georg Scheider(12) vermutlich soll das Schneider heißen Erbrichter denn das Erbgericht hatte die Hausnr. 12. Also muss Lorenz zwischen 1656-1661 verstorben sein. Das müsste in den Krönauer KB vermerkt sein.
Ich hoffe es hilft Dir weiter.
Nächtliche Grüße
Roswitha
_________________ Ober-Heinzendorf: Valouch, Hollay, Steiner, Schestag (Schestak) , Hüttner, Pauker, Ambros,Hikade
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
|
|
|
Langer Theodor |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 560
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.01.2008
|
 |
 |
Wohnort: Bayerisch Schwaben
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbrichter Schneider in Pohler.
Verfasst am: 11.08.2016, 10:19
|
 |
|
 |
|
HalloRoswitha,
das Krönauer Sterbebuch geht erst 1662 los, dass sich das so nicht klären lässt.
Lorenz Schneider war Erbrichter so ungefähr bis 1660, das wissen wir.
Danach hat sein Sohn Georg das Erbgericht übernommen, wohl bis 1665 oder 1666.
Wie es dann weiterging ist noch unklar. Wir haben zwar immer wieder Vornamen der Erbrichter Schneider, kennen aber den genauen familiären Zusammenhang zwischen ihnen nicht.
Das mährische Lahnenregister, das etwa 1669-1679 aufgenommen wurde führt als Erbrichter Paul Schneider auf, zuvor Lorenz, was ja kaum sein kann, da Georg nach Lorenz kam. Es gibt allerdings einen weiteren Sohn des Lorenz Schneider namens Paul. Er heiratet am14.10.1658 Elisabeth Hekele und wird dabei als Schuhmacher bezeichnet.
Ob er später seinen Bruder Georg als Erbrichter abgelöst hat ?
Was sagt denn das Gedenkbuch über die späteren Zeiten?
Wo sind die Grundbücher, insbesondere das spezielle Grundbuch in dem die Erbgerichte aufgeführt sind ?
Viele Grüße
LT
|
|
|
Calpam |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 762
|
 |
 |
Anmeldedatum: 16.06.2007
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbrichter Schneider in Pohler.
Verfasst am: 11.08.2016, 10:50
|
 |
|
 |
|
Hallo,
also in dem Heimatbuch wurdem unteranderem die Erbrichter aufgeführt aber nicht nach der Reihenfolge . Dort sind einge Abschrift aus dem alten Gedenkbuch welches Lehrer Riemer aus Markt Krönau im Jahre 1666 angegelegt hat und Eidesformel der Richter und Schöffen von Pohler.
Also ich schreib mal alles raus was die Erbrichter betrifft
1656 wird Lorenz Schneider Erbrichter erwähnt
1661 wird Georg Schneider im Urbanen Buch erwähnt
1666 ein Paul Schneider bei einem Bekenntnisbrief
1734 ein Franz Schneider bei der der Errichtung der Dorfkapelle
1745 ein Anton Schneider bei einem Kaufvertrag und nochmal
1761 Anton Schneider bei einem Wetterschaden
1793 Paul Schneider beim Kirchenvertrag zwischen Pohler und Ober-Heinzendorf
1812 Anton Schneider Erbrichter ist zum Militär gekommen
im Jahre 1818 am 01. März ist unsere Mutter Karlonia Schneider als Erbrichterin verstorben; Pauls Schneider Erbrichter Kinder dieser Eltern waren Josef, Anton Johannes, Paul, Katarina und Johanna
1818 Paul Schneider bei den Neuwahlen der Geschworen
jetzt sollte eigentlich sein ältester Sohn Josef das Erbgericht bekommen aber , weil er krank wurde, wurde das Erbgericht an den Anton Schneider übergeben der verkaufte es 1828 an den Bauer Georg Kohl Greifendorf. Anton hatte das Erbgericht 2 Jahre laut Josef.
Da Josef wieder gesund wurde beklagt er sich und erzählt die Geschichte
das sein Schwager Mathes Unzeitig seinen Vater Paul Schneider überredet hätte das Erbgericht seinem Bruder Anton zu übergeben. Josef heiratet dann Annamaria Olbert # 25 und Kauf das Haus # 33. Sie hatten 2 Kinder Josef und Johann.
Viele Grüße
Roswitha
_________________ Ober-Heinzendorf: Valouch, Hollay, Steiner, Schestag (Schestak) , Hüttner, Pauker, Ambros,Hikade
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
|
|
|
Langer Theodor |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 560
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.01.2008
|
 |
 |
Wohnort: Bayerisch Schwaben
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbrichter Schneider in Pohler.
Verfasst am: 11.08.2016, 13:12
|
 |
Hallo Roswitha,
danke für die schöne Aufstellung. Leider hilft sie uns für die älteren Zeiten nicht weiter. Es gibt zahlreiche Erbrichterangaben aus den Matriken, die sich aber nicht zu einem klaren Bild in der zeitlichen Abfolge und dem familiären Bezug zusammensetzen lassen.
Viele Grüße
LT
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbrichter Schneider in Pohler.
Verfasst am: 11.08.2016, 14:24
|
 |
|
 |
|
Liebe Roswitha,
vielen Dank für die Auftstellung. Ich hatte nicht vermutet, dass die Diskussion nach 9 Jahren wieder zum Leben erwacht.
Das Lahnenregister ist korrekt und so ergibt sich die Folge Lorenz - Georg - Paul, ohne, dass wir wissen wie Georg und Paul miteinander verwandt sind. Das würde vermutlich erst das Grundbuch zu Tage fördern.
@ LT: Noch kurz zum Lahnenregister, das für die Herrschaft Mährisch Trübau 1677 angelegt wurde. Es nennt den augenblicklichen Besitzer und den Besitzer im Jahr 1657, sofern der Name anders war. Wir haben hier also keine vollständige Besitzerfolge, denn alle Veränderungen, die zwischen 1657 und 1677 passiert sind, werden nicht dokumentiert.
In diesem Falle hat Georg nach Lorenz übernommen und Paul nach Georg, aber im Lahnenregister steht nur Paul (1677) vor Lorenz (1657), was korrekt ist, wenn man das Hintergrundwissen berücksichtigt.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Calpam |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 762
|
 |
 |
Anmeldedatum: 16.06.2007
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbrichter Schneider in Pohler.
Verfasst am: 11.08.2016, 14:49
|
 |
Hallo zusammen,
schade das es euch nicht weiter hilft .
Wurde nicht immer der ältere Sohn das Erbgericht übergeben ? 1666 war definitiv Paul Schneider Erbrichter da ist eine Aufstellung aller Besitzer und die wird der Obrigkeit mit geteilt und wir Richter und Geschworen der Gemeinde Pohler, bekennen hiermit ......
LG
Roswitha
_________________ Ober-Heinzendorf: Valouch, Hollay, Steiner, Schestag (Schestak) , Hüttner, Pauker, Ambros,Hikade
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
|
|
|
Langer Theodor |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 560
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.01.2008
|
 |
 |
Wohnort: Bayerisch Schwaben
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbrichter Schneider in Pohler.
Verfasst am: 11.08.2016, 19:10
|
 |
Hallo,
wir kennen zwar 5 Kinder des Georg, aber keinen Paul, dafür aber einen Bruder des Georg mit Name Paul. Auffällig zudem die relativ kurze "Regierungszeit" des Georg, was auf eine Übergabe außerhalb der regulären Nachfolge durch ein Kind hinweisen könnte.
Danke Jürgen für den Hinweis. Ich wusste es bereits einmal, ich glaube es wurde hier im Forum besprochen, aber ich hatte es wieder vergessen.
Ich bin sicher wir finden die Lösung noch.
Viele Grüße
LT
|
|
|
Calpam |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 762
|
 |
 |
Anmeldedatum: 16.06.2007
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Erbrichter Schneider in Pohler.
Verfasst am: 11.08.2016, 19:44
|
 |
Hallo zusammen,
jetzt verstehe ich Ihr sucht den Paul , weil bei den 5 Kindern von Georg der Name nicht vorkommt.
1661 wird Georg Schneider im Urbanen Buch erwähnt
1666 ein Paul Schneider bei einem Bekenntnisbrief
Könnte es nicht sein das er der Vorwirt für Franz war bis er volljährig war. Kommt mir grad so in den Sinn wäre logisch dann oder?
LG
Roswitha
_________________ Ober-Heinzendorf: Valouch, Hollay, Steiner, Schestag (Schestak) , Hüttner, Pauker, Ambros,Hikade
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
Seite 1 von 5 .:. Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 Weiter |
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2812
| |