|
Pestl und Albl im Grundbuch Ober Heinzendorf
|
Autor |
Nachricht |
|
Blaschek |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 245
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.11.2011
|
 |
 |
Wohnort: Fischbach/Steiermark
|
 |
|
 |
|
Pestl und Albl im Grundbuch Ober Heinzendorf.
Verfasst am: 15.09.2014, 00:07
|
 |
Liebe Mitforschende,
ich bitte um Hilfe bei der Entzifferung des folgenden Grundbucheintrages:
http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=de4f4202bfe04284a5d5d59433dc39ae&scan=156
Joseph Pöstl kauft hier eine Bauernnahrung von Egydius Hykade. Auf der rechten Seite oben wird nach meinem Verständnis eine Schuld des Egydius Hykade an den seligen Lorentz Pöstl dem Käufer Joseph Pöstl auf den Kaufpreis angerechnet.
Liege ich mit dieser Annahme richtig? Und welche Art von Schuld? Bargeld? Und auch aus der Wayßen Truhen genommenes Pöstlisches Wayßengelt? Weizen? Waisen?
Ich blicke da nicht durch.
Herzliche Grüße
Gerhard
_________________ Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
Zuletzt bearbeitet von Blaschek am 10.01.2015, 18:35, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
Sturma |

Moderator
 |
Beiträge: 1261
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.06.2007
|
 |
 |
Wohnort: Leteln bei Minden/Westf.
|
 |
|
 |
|
Aw.: Lesehilfe Grundbuch Ober Heinzendorf.
Verfasst am: 16.09.2014, 11:56
|
 |
Lieber Gerhard,
ich lese: Mehr wirdt angesetzt, so Er dem seel.Lorentz Pöstl an Pahrengeld (?), alß auch auß der Wayßen Truhen genommen, Postlischen Wayßengeld ausständig war...
"Pahrengeld" habe ich vermutlich nicht richtig gelesen und verstehen tue ich es auch nicht.
Ich denke es sind Gelder, die der Käufer dem Lorentz Pöstl geliehen hat und auf diese Weise zurück bekommt. Wayßen Truhe ist die Waisenkasse des Amtes, in die unter bestimmten Voraussetzungen eingezahlt werden musste (ich weiß die Modalitäten nicht) und aus der auch Geld verliehen wurde.
Vielleicht hilft es weiter.
_________________ Herzliche Grüße
Jürgen (Sturma)
Moderator für Hohenstadt, Müglitz und Umgebung
Ortsberichterstatter für Ohrnes und Rippau
www.sturma-online.de
|
|
|
Schneeweis |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 175
|
 |
 |
Anmeldedatum: 21.04.2009
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Lesehilfe Grundbuch Ober Heinzendorf.
Verfasst am: 16.09.2014, 12:53
|
 |
Hallo Ihr beiden,
Bargeld halt.
Viele liebe Grüße
Schneeweis
|
|
|
Blaschek |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 245
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.11.2011
|
 |
 |
Wohnort: Fischbach/Steiermark
|
 |
|
 |
|
Aw.: Lesehilfe Grundbuch Ober Heinzendorf.
Verfasst am: 16.09.2014, 14:21
|
 |
|
 |
|
Herzlichen Dank an Euch beide,
ich glaube ich sehe jetzt durch.
Dem Käufer Joseph Pöstl werden für Auslagen für gekaufte aber nicht vorhandene Gegenstände 130 Gulden 15 Kreuzer gutgeschrieben. Zusätzlich werden ihm die 200 Gulden gutgeschrieben die der Verkäufer Egidius Hykade dem verstorbenen Lorentz Pöstl schuldet (Bargeld und Geld aus der Waisenkasse). Der Bauerngrund ist somit mit Schulden in Höhe von ca 330 Gulden zugunsten Pöstl belastet, das sind ca 254 Mark. Mit 10 Mark Abschlag und einer Zahlung von knapp 16 Mark ist der Grund somit ausbezahlt.
Da dem Joseph Pöstl die Außenstände, die Lorentz Pöstl beim Verkäufer hat, gutgeschrieben werden, muß er wohl ein Erbe des Lorentz sein. Damit ist meine eigentliche Frage für die Ahnenforschung beantwortet.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Gerhard
_________________ Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
|
|
|
Blaschek |
Foren-Profi
 |
Beiträge: 245
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.11.2011
|
 |
 |
Wohnort: Fischbach/Steiermark
|
 |
|
 |
|
Aw.: Pestl und Albl im Grundbuch Ober Heinzendorf.
Verfasst am: 10.01.2015, 18:45
|
 |
|
 |
|
Hallo zusammen,
ich habe mir das Grundbuch in Ober Heinzendorf in Bezug zur Sippe Pestl nochmals angesehen und dabei 2 Bauerngründe gefunden.
5. Bauerngrund (später Haus Nr. 93):
http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=de4f4202bfe04284a5d5d59433dc39ae&scan=40
1674 kauft Andres Älbel nach dem + Simon Älbl
1693 kauft Lorentz von seinem Vater Andreas Albl
Ab ca 1725 werden die Mitglieder der Familie abwechselnd als Albl oder Pestl bezeichnet! So wird zB 1726 der + Simon als „Simon Albl oder Pestl“ bezeichnet. Ich gehe davon aus, dass Albl der ältere, vielleicht vom Hof abgeleitete (vulgo) Name ist, der später durch Pestl ersetzt wurde. Vielleicht wird Albl auch nur im Grundbuch verwendet.
1725 kauft Valtin Pestl von Vater Lorentz. Im Grundbuch ist dabei ein Bruder Joseph angeführt (siehe weiter unten bei 17. Bauerngrund).
1760 kauft Marina Bestlin, Witwe nach Valtin.
1779 kauft Sohn Johann.
1795 Verkauf an Johann Rochatsch
17. Bauerngrund (später Haus Nr. 63):
http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=de4f4202bfe04284a5d5d59433dc39ae&scan=156
1674 kauft Georg Hikhade nach + Vater Tobias
1715 kauft Ägydi Hikade nach Vater Georg. Er wirtschaftet den Hof total ab.
1731 kauft Joseph Pöstl oder Albl von Egydi Hikade. Der Verkäufer schuldet dem + Lorentz Pestl (Vater des Käufers Joseph) 200fl Bargeld, Pferde und Gerätschaften des Hofes sind nicht mehr vorhanden.
1747 stirbt Joseph, sein Bruder Valtin (Besitzer des 5. Bauerngrundes) springt vorübergehend als Finanzier ein (1751).
1765 verkauft das Gericht an Severin Pestel, Sohn des Joseph.
1776 Nach dem Tod des Severin kauft Mathes Schmied als Vorwirtschafter auf 23 Jahre für den einjährigen Stiefsohn Franz.
1794 kauft Franz Pestl von seinem Stiefvater.
Für die Forschung nach den Vorfahren der Pestls in Moletein ergibt sich aus diesen Daten, dass der hier erwähnte Lorentz NICHT der Lorentz sein kann, der 1661 in Moletein den 8. Garten kauft.
Herzliche Grüße
Gerhard
[/b]
_________________ Gerhard Blaschek
A-8654 Fischbach/Steiermark
Unter Heinzendorf und Umgebung:
bis heute:Heger/Heeger/Höger, Cäsar/Caesar/Cosar
vor 1800: Hofmann, Krusch, Hanisch
|
|
|
Langer Theodor |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 560
|
 |
 |
Anmeldedatum: 12.01.2008
|
 |
 |
Wohnort: Bayerisch Schwaben
|
 |
|
 |
|
Aw.: Pestl und Albl im Grundbuch Ober Heinzendorf.
Verfasst am: 10.01.2015, 23:11
|
 |
Hallo Gerhard,
danke für diese sehr schöne Zusammenstellung, die etwas mehr Klarheit in meine Pestlvorfahren bringt.
Ich kann jetzt versuchen meine Pestldaten mit dem von dir aufgestellten Familiengerüst noch etwas auszubauen.
Viele Grüße und nochmals vielen Dank
LT
|
|
|
Rene |
Foren-Lehrling
 |
Beiträge: 26
|
 |
 |
Anmeldedatum: 08.01.2014
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Pestl und Albl im Grundbuch Ober Heinzendorf.
Verfasst am: 21.01.2015, 22:08
|
 |
Hallo zusammen
Als erstes will ich mich für eure Unterstützung recht herzlich bedanken !
Ich hab mir leider gedacht das sich kein Zusammenhang feststellen lässt....
Gruß René
_________________ Moletein: Pestl/Pessel,Wolff, Nagel, Dollack
Ober-Heinzendorf: vor 1700 Pestl/Pessel
|
|
|
Calpam |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 762
|
 |
 |
Anmeldedatum: 16.06.2007
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
.
Verfasst am: 26.04.2015, 15:43
|
 |
_________________ Ober-Heinzendorf: Valouch, Hollay, Steiner, Schestag (Schestak) , Hüttner, Pauker, Ambros,Hikade
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
|
|
|
Calpam |
Foren-Legende
 |
Beiträge: 762
|
 |
 |
Anmeldedatum: 16.06.2007
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
Aw.: Pestl und Albl im Grundbuch Ober Heinzendorf.
Verfasst am: 13.03.2019, 19:37
|
 |
|
 |
|
Liebe Pestl forscher,
hab mal wieder gestöbert und möchte folgendes Ergänzen
Zitat von Gerhard
Ab ca 1725 werden die Mitglieder der Familie abwechselnd als Albl oder Pestl bezeichnet! So wird zB 1726 der + Simon als „Simon Albl oder Pestl“ bezeichnet. Ich gehe davon aus, dass Albl der ältere, vielleicht vom Hof abgeleitete (vulgo) Name ist, der später durch Pestl ersetzt wurde. Vielleicht wird Albl auch nur im Grundbuch verwendet.
Gerhard Du hast Recht Albl (Alblgrund) war der Hausname von der 5 Nahrung ( Bauerngrund) später Hausnr. 93.
Laut Heimatbuch von 1977 sind die Erbhöfe aufgeführt und dort stehen noch die älteren Grundbücher von OH drin. Es war ein Erbhof 139 Jahre in männl. Linie
Vor 1618 Bredel Albel ( nach Ihm der Hausname)
1618 übernimmt sein Sohn Mottl von seinem verstorbenen Vater
1625 Simon Älbel( oder Pestl) auf Grund seiner Heirats= Berednus nach Mottl Albl
1662 Sohn Andres Älbl nach dem verstorbenen Vater
dann hast du ja die Besitzerfolge schon genannt weiter geht es dann 1824 - zur Vertreibung der letzten Besitzer bei Interesse kann ich es gerne hier reinschreiben.
Schöne Grüße
Roswitha
Ortsbetreuerin von Ober-Heinzendorf
_________________ Ober-Heinzendorf: Valouch, Hollay, Steiner, Schestag (Schestak) , Hüttner, Pauker, Ambros,Hikade
Pohler: Steiner,
Deutsch-Bielau, Neu-Bielau: Valouch, Hollay,
Laubendorf: Schmied,Bidmon,Fordinal,Muzik,
Moletein: Steiger,Wolf
Studlov: Valouch
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
 Vereitelte Spamregistrierungen: 2812
| |